Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Zertifikate
    • Hochschulzertifikat
    • Weiterbildung
    • Personenzertifikat
  • Zertifizierung
    • Zertifizierung von Hochschulen
    • Akkreditierung OER-Weiterbildung
    • Zertifizierung von Personen
    • Beirat für die OER-Zertifizierung
    • Offene Fragen?
  • Antragstellung
  • Testimonials
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Mainmenu:
  • Zertifikate
    • Hochschulzertifikat
    • Weiterbildung
    • Personenzertifikat
  • Zertifizierung
    • Zertifizierung von Hochschulen
    • Akkreditierung OER-Weiterbildung
    • Zertifizierung von Personen
    • Beirat für die OER-Zertifizierung
    • Offene Fragen?
  • Antragstellung
  • Testimonials
  • Ressourcen
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
  • Login
Language-menu:
  • en
  • de

Content:

akkreditierung

Akkreditierung von Weiterbildung

Hochschulen können ihre Weiterbildungskonzepte akkreditieren lassen: Dann steht allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit offen, das Zertifikat "OER Practitioner | OER-Praktiker:in" zu erhalten. Damit können Einzelpersonen und auch die Hochschulen als Arbeitgeber zeigen, dass sie über OER-Expertise verfügen.

 

Zur Akkreditierung von OER-Weiterbildungskonzepten

 

Für die Zertifizierung von Personen ist vorgesehen, dass “eine Person eine Anzahl von drei OER-Objekten als Autorin bzw. Autor nachweislich erstellt und publiziert hat und die/der Lehrende die Absolvierung einer OER-Weiterbildungsmaßnahme nachweist”. Die Weiterbildung muss dabei einen Umfang von mindestens einem EC umfassen (etwa 25 Stunden). Dies gilt inklusive der Erstellung von drei OER. Bestandteil der Weiterbildung muss zudem die erfolgreiche Teilnahme am MOOC zu OER auf der Plattform iMooX sein.


Ergänzend dazu wurde im Projekt OEAA mit dem öibf ein Kompetenzprofil für Absolvent:innen der Weiterbildung formuliert:

 

Der:Die Zertifikatsträger:in kann selbstständig, eigenverantwortlich und unter Berücksichtigung seines:ihres professionellen disziplinären und didaktischen Fachwissens offen lizenzierte Bildungsressourcen (OER) finden, erstellen, überarbeiten, neu zusammenstellen und veröffentlichen.


Die Lernergebnisse auf Kurs- bzw. Modulebene sind dabei:

  • Ich kann unterschiedliche offene Lizenzen und ihre Anforderungen und Unterschiede benennen und einsetzen.
  • Ich kann offen lizenzierte Bildungsressourcen (OER) finden.
  • Ich kann OER erstellen, überarbeiten und neu zusammenstellen.
  • Ich kann OER veröffentlichen und allen zur Verfügung stellen.

Die Weiterbildungen bzw. das Weiterbildungskonzept müssen diese Anforderungen erfüllen, wenn die Teilnehmer:innen das fnma-Zertifikat “OER Practitioner | OER-Praktiker:in” erhalten sollen.

 

Kriterien für OER-Weiterbildungskonzepte


Die Hochschulen werden bei der Anmeldung gebeten, ein Konzept der Weiterbildung vorzulegen, in dem die folgenden Aspekte ausgeführt und berücksichtigt werden:

  • Es liegt eine adäquate Beschreibung eines Weiterbildungsangebots zu OER im Umfang von einem EC (25 h) vor.
  • Die erfolgreiche Teilnahme am MOOC “OER nutzen und erstellen” (https://imoox.at/course/oermooc)” (ca. 8 Stunden) zu OER auf der Plattform iMooX.at ist in die Weiterbildung integriert.
  • Es gibt eine kompetenzorientierte Lernergebnisformulierung im Einklang mit dem OER-Kompetenzprofil.
  • Die Beschreibung der Inhalte und Methoden zum Kompetenzerwerb steht im Einklang mit dem OER-Kompetenzprofil.
  • Die Beschreibung der Kompetenzfeststellung ist im Einklang mit dem OER-Kompetenzprofil.
  • Die Veröffentlichung von drei OER je Person (z.B. auch als Teil der Kompetenzfeststellung) ist Bestandteil des Weiterbildungskonzepts.

Der Beirat wird gebeten, auf Antrag der Weiterbildungsanbieter die Prüfung des Weiterbildungskonzepts vorzunehmen.

 

Beispiele für bereits akkreditierte Weiterbildungskonzepte und Vorlagen

 

Im Sinne eines transparenten und offenen Verfahrens und Austauschs rund um die OER-Weiterbildung und OER-Zertifizierung freuen wir uns über alle Konzepte, die öffentlich zugänglich gemacht werden und ggf. auch offen lizenziert wurden. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass eine Übernahme oder Kopie keine Garantie sein muss, dass der Beirat eine Akkreditierung vornimmt.

  • Rohfassung für Weiterbildungskonzept (unter CC-0)
  • Technische Universität Graz: "OER-Update (Intensiv) der TU Graz für das Zertifikat von fnma" (Akkreditierungs-ID: W-2023-01, unter CC BY 4.0 International veröffentlicht):  https://doi.org/10.3217/rrpyz-p3x12
  • Technische Universität Graz: "OER-Zertifikat von fnma bei der TU Graz" (Akkreditierungs-ID: W-2023-02, unter CC BY 4.0 International veröffentlicht): https://doi.org/10.3217/p9rpk-r9029
  • Technische Universität Graz: "OER-Zertifikat von fnma der TU Graz für BNE- Teilnehmer:innen" (Akkreditierungs-ID: W-2023-03, unter CC BY 4.0 International veröffentlicht): https://doi.org/10.3217/kps2m-0rn90
  • Universität Graz: "OER-Weiterbildungskonzept Universität Graz - Betreutes Weiterbildungsangebot: OER nutzen und erstellen" (Akkreditierungs-ID: W-2022-01, unter CC BY SA 4.0 International veröffentlicht, Autorin: Kristina Neuböck), https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/8daf502e-33da-456f-b7ca-dec333c89e12

Wir verweisen an dieser Stelle auch gerne auf weitere veröffentlichte akkreditierte Weiterbildungskonzepte.

Zur Antragstellung


jump to top
Facebook
Twitter
Mail
Footermenu:
  • Zertifikate
  • Zertifizierung
    • Zertifizierung von Hochschulen
    • Akkreditierung OER-Weiterbildung
    • Zertifizierung von Personen
    • Beirat für die OER-Zertifizierung
    • Offene Fragen?
  • Antragstellung
  • Testimonials
  • Ressourcen
  • Kontakt

©  Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria
A-8010 Graz, Liebiggasse 9/II   Telefon   +43 660 5948774   E-Mail   office@fnma.at

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
jump to top