Offene Fragen?
Offene Fragen?
Die OER-Zertifizierung ist bereits eingeführt - und hat bereits schon viele Entwicklungsschritte und Feedbackschlaufen durchlaufen. Wir denken dennoch, dass es weiterhin Verbesserungspotential gibt. Und wir sind bemüht, die Prozesse und Erklärungen weiterhin zu optimieren - auch auf dieser Website. Wir freuen uns daher sehr über Ihre Hinweise, wo und wie uns das gelingen kann.
Ebenso versuchen wir alle Ihre Fragen zeitnah zu beantworten.
Bitte melden Sie sich dazu bei
Sandra Schön - sandra.schoen@fnma.at.
Danke!
Fragen, die gestellt werden und deren Beantwortung auch für Andere hilfreich sein könnte, werden im Folgenden laufend ergänzt.
Welche Form der Weiterbildung muss eine Hochschule anbieten, damit das Kriterium A des Hochschulzertifikats erfüllt ist?
Weiterbildungen zu OER im Sinne des Kriteriums A sollten regelmäßig angeboten werden. Es muss sich dabei aber nicht zwingend um Weiterbildungsangebote handeln, die von fnma akkreditiert wurden. Es kann sich dabei also auch, z.B. um zeitlich kürzere Angebote für die Angehörigen einer Hochschulen handeln. Für einen schnellen Kompetenzaufbau und für die Erreichung der für das Kriterium C verbundenen Anzahl von Personen mit dem OER-Zertifikat "OER Practitioner | OER Praktiker:in" an der eigenen Hochschule ist die Entwicklung und das Angebot einer akkreditierten Weiterbildung jedoch empfehlenswert.